
Zu meinem 14. Geburtstag im Jahr 1993 erfüllten meine Eltern mir erneut einen großen Wunsch: Sie mieteten eine Videokamera. Das kostete damals – ich weiß es noch genau – 120 D-Mark die Stunde! Und es handelte sich auch noch um eine VHS-Kamera. Ich war überglücklich und kaufte mir ein Jahr später, zu meiner Jugendweihe, meine erste eigene Kamera inklusive Schnittcomputer. Dieser bestand damals aus einem Gerät, dass du an den Videorecorder angeschlossen hast und das lediglich aus einem Hebel bestand, mit dem du die Übertragung von Kamera auf Videorecorder unterbrechen konntest. Einen Titelgenerator gab’s auch noch dazu für wunderschöne weiße Rolltitel. Das war mein Einstieg in die Filmkunst.
Zunächst drehte ich hauptsächlich Videos über meine Familie, die heute auch noch alle in meinem Besitz sind. Wir dokumentierten unseren Familienalltag, aber spielten auch Werbefilme nach und produzierten selbst kleine Filmchen.
Seit 1998 drehe ich Image-Filme für Vereine, habe aber auch schon mehrere größere Filmdokumentation fertig gestellt, die hauptsächlich geschichtliche Aspekte beinhalten, da mir das Archivieren von Vereinsgeschichten, aber auch von Interviewpartner*innen sehr wichtig erscheint. Geplant sind viele weitere Projekte, gern auch mit anderen Interessierten zusammen!
Youtube-Kanäle
Kathrin Schultz / Auswahl:
Zu Herbst 2023 ist ein Hauptfilm geplant, hier gibt es ein paar Filmausschnitte, um neugierig zu machen auf das, was da entsteht… 🙂 Eine Produktion der Geschichts-AG des Sonntags-Club e.V.
Erscheinungsdatum: 2010, Altersempfehlung: ab 11 Jahre, Länge: 67 Minuten
Ein Film von: Kathrin Schultz, Jeannine Prieß, Kristin Kölling
Erscheingungsdatum: 2014, Gesamtlänge: 100 Minuten.
Ein Film von: Kathrin Schultz & Steffi Wiegand
Lambda Berlin-Brandenburg Youtube-Kanal / Auswahl:
Laufzeit August 2013 bis Mai 2014.
Finanziert durch die KREUZBERGER KINDERSTIFTUNG sowie den JUGENDEMOKRATIEFOND.