Queere Kinderbücher

Hier finden sich Textbeispiele von mir, die teilweise noch in Arbeit sind oder schon fertig illustriert wurden oder noch auf passende Illustrationen warten.

Und ja, ich habe es immer wieder versucht, aber mein „Manko“ ist und bleibt: ZEICHNEN gehört leider nicht zu meinen Talenten.

Daher erneut an dieser Stelle der Aufruf an alle interessierten Illustrator*innen, mit mir zwecks einer möglichen Zusammenarbeit in Kontakt zu treten! 🙂

Babyschaf

Grafik: Raoul Berlin

Morgen ist auch noch ein Tag“, „Kann ich das essen?“ und „Warum hat Mama Schaf Hörner?“ – mit diesen ersten Exemplaren ihrer Bilderbuch-Serie erzählen Kathrin Schultz & Raoul Berlin die Geschichte von Baby-Schaf. Dieses erlebt mit Mama Schaf und Mama Eule unterhaltsame und spannende Alltags-Abenteuer jenseits des heterosexuellen „Mainstreams“ oder festgezurrter Geschlechterkategorien, wie sie in den meisten Kinderbüchern immer noch häufig zu finden sind.

  • Wie schaffen es Mama Schaf und Mama Eule, Baby-Schaf abends zum Einschlafen zu bringen?
  • Welche Pflanzen finden Baby-Schaf und Baby-Frosch auf dem Wiesenspielplatz und welche sind für wen ungenießbar?
  • Bekommt Baby-Schaf einmal Hörner wie Mama Schaf, obwohl es tausendmal lieber einen Panzer wie Schildi haben möchte?

Zielgruppe & Buchform

Die Bücher sind für Kinder ab 6 Monaten konzipiert und können bis ins Vorschulalter vorgelesen werden. Farbige Illustrationen, leicht verständliche Texte und ein Glossar am jeweiligen Buchende erzählen kurze Geschichten aus dem Alltag von Baby-Schaf.

Wie es weitergeht…

Geschichten, die Heranwachsende erleben, finden und erleben wir täglich mit den Kindern, die uns umgeben. Wir möchten sie in weiteren Büchern erzählen:

  • Wie haben Mama Schaf und Mama Eule sich kennen und lieben gelernt?
  • Ist Mama Eule von Beruf wirklich Ärztin? Denn auch ein Baby-Schaf wird mal krank.
  • Wo hat Mama-Schaf Akkordeon spielen gelernt?
  • Welche Krawatte trägt der Tante Wildschwein* am liebsten?
  • Was passiert, wenn Schildi seine rote Kappe verliert?
  • Wie bringt das Erzieher-Nashorn im Tier-Kindergarten das gescheckte Schäfchen und Baby-Schaf dazu, sich doch noch miteinander anzufreunden?
  • Wozu braucht Baby-Schaf eine Tauch-Ausrüstung?
  • Wieso lebt das Igelchen bei einer Hasen-Familie?
  • Warum ist das Ferkelchen kein „Ferkelchen“?
  • Wer ist der biologische Vater vom Baby-Schaf? Spielt das überhaupt eine Rolle?
  • Fortsetzung folgt…

Grafiker:

Raoul Berlin hat die Geschichten illustriert. Künstler, Fotograf, Musiker, nonbinärer Transmann. Lebt seit 1995 in Berlin.

Die Schuhhexe & DU

Altersgruppe: ab 4 Jahre

eine Gemeinschaftsproduktion von Frau* Schultz, Clara Julia Escalera & Ana Kirsch

Clara Julia Escalera ist freischaffende Illustratorin, Malerin und
Kulturwissenschaftlerin. Künstlerisch und akademisch setzt sie sich mit lesbischen Lebenswelten auseinander und bemalt als Autodidaktin auch großformatige Leinwände mit Strommasten, Papierbooten und kleinen Wesen, illustriert auch Menschen und Tiere analog und digital.

Ana Kirsch: Geboren in St. Petersburg, 1977. Kulturwissenschaftlerin, Lektorin, queerfeministische Aktivistin. Alleinerziehende lesbische Mutter in Berlin, Pankow.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner